Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2), das bei Temperaturen über -79o C direkt in den gasförmigen Zustand übergeht, ohne vorher flüssig zu werden. Es ist farb-, geschmack- und geruchlos und kommt natürlicherweise in der Atmosphäre vor.
Die Trockeneisreinigung ist ein modernes Verfahren zur Reinigung von Oberflächen aller Art. Die Besonderheit liegt in der schonenden, rückstandfreien Behandlung der Materialien.
Beim Auftreffen auf eine Oberfläche lösen sich die Trockeneispellets wieder in Gas auf. Dieses wird von der Trockeneisstrahlanlage umweltfreundlich an die Atmosphäre zurückgegeben.
In der Trockeneisstrahlanlage werden Trockeneispellets so beschleunigt, dass sie beim Auftreffen auf eine Oberfläche diese reinigen. Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen den kalten Trockeneispellets und der wärmeren, behandelten Oberfläche entsteht ein Temperaturschock. Er bewirkt, dass die Bindung zwischen der behandelten Oberfläche und den darauf befindlichen Ablagerungen und Verunreinigungen aufgehoben wird.
Aufgrund ihrer geringen Größe erreichen die Trockeneispellets auch schwer zugängliche Stellen. Viele der bei anderen Reinigungsverfahren erforderlichen Demontagearbeiten entfallen. So können Motoren, Maschinen und Anlagen meist ohne Demontage gereinigt werden. Trockeneisstrahlen ist auch an eingebauten heißen Werkzeugen möglich. Die Reinigung geht sogar schneller, wenn die behandelte Oberfläche heiß ist.
Da keine Feuchtigkeit entsteht, können z.B. bei einer Innenraumreinigung Kabelbäume in einem Fahrzeug bleiben. Trockeneispellets leiten nicht elektrisch, so dass Motoren oder Schaltschränke während des Betriebs gereinigt werden können. Insgesamt kann der Zeitaufwand für eine Reinigung um bis zu 90% reduziert werden.
Im Vergleich zu anderen Strahlmitteln liegt der große Vorteil der Reinigung mit Trockeneis darin, dass das Trockeneis rückstandsfrei verdampft. Strahlgutrückstände wie Sand oder Strahlgranulat fallen nicht an, nur der entfernte Belag.
Aufgrund der geringen Härte der Pellets wird die behandelte Oberfläche weder beschädigt noch verunreinigt, es entsteht kein Oberflächenabrieb. Empfindliche Oberflächen wie Kunststoff, Plexiglas, Aluminium, Gummi oder Kabel werden nicht angegriffen.
Ein Nachbehandeln der gereinigten Oberfläche ist aufgrund der abriebfreien Trockeneisreinigung nicht notwendig.
Wenn es sich um trockene Beläge handelt, können sie aufgekehrt oder aufgesaugt werden.
Wenn es sich um nasse Beläge handelt (z.B. Fett, Öl), werden sie durch den Strahlstrom weggespült. Eine erneute Ablagerung wird dadurch verhindert, dass man bei der Reinigung methodisch vorgeht.
Solange die Temperatur der behandelten Oberfläche über dem Taupunkt liegt, entsteht keine Kondensation. Auftretende Kondensation kann man durch den Einsatz verschiedener Geräte (Heizgeräte usw.) vermindern.
Je nach Art und Größe der zu reinigenden Oberfläche und nach Trockeneis-Strahlsystem variiert die erforderliche Menge sehr stark. Allgemeine Aussagen über den Verbrauch an Trockeneis sind daher nicht sinnvoll.
Da die Trockeneispellets beim Auftreffen auf eine Oberfläche wieder in ihren gasförmigen Zustand übergehen, kommt es nicht zu einem Abprallen von Trockeneispellets. Die entfernten Beläge werden sofort durch den Strahlstrom weggespült. Selbstverständlich müssen die gängigen Arbeitsschutzmaßnahmen auch bei der Trockeneisreinigung beachtet werden (Schutzbrille usw.).
Die Trockeneisreinigung kann auch unter freiem Himmel sicher durchgeführt werden. Selbstverständlich müssen die üblichen Arbeitsschutzmaßnahmen beachtet werden.
Telefon: 09142 204 91 66
FAT Sestak GmbH I All Rights Reserved © 2025